Landesjagdverband Thüringen
Startseite->Verband->Jagdliches Schießen

Jagdliches Schießen

Termine

Jagdliches Schießen in der Jägerschaft Jena 2023

Jägerschaft Jena informiert:

am Sonnabend, den 15.07.2023 in der Zeit von 08:00 - 12:00 Uhr für die Jägerschaft Jena u. U.  das jährliche Schießen auf dem Schießplatz in Neustadt / Orla durch.

Ausschreibungen
Berichte
Flintenpokal 2018

Ergebnisse Flintenpokal 2018

Am 12.05.2018 fand in Suhl das diesjährige Flintenpokal-Schießen statt. Die 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschossen 30 Trap-Wurfscheiben und 30 Skeet-Wurfscheiben. Bei dem hervorragenden Wetter fiel es nicht schwer sich der Herausforderung zu stellen, sodass gute Ergebnisse erzielt werden konnten, wenn auch nicht jeder Teilnehmer mit seinem Ergebnis zufrieden war, weil der „innere Schweinehund“ sich doch das eine oder andere Mal wieder durchgesetzt hatte.

Bester Schütze mit 56 getroffenen Wurfscheiben war Stefan Geus (JS Sonneberg), wobei er 2x mit dem 2. Schuss traf; ihm folgte auf dem 2. Platz ebenfalls mit 56 Wurfscheiben Max Schironski (JS Sömmerda), der 5x mit dem zweiten Schuss traf und auf dem 3. Platz Hans-Joachim Lehmann (JS Gera) mit 53 getroffenen Wurfscheiben.

Und nun die Ergebnisse:

Ergebnisse Flintenpokal

Kugelpokal 2018

Kugelpokal 2018

Am 02.06.2018 fand in Heiligenstadt auf dem Schießstand das Vergleichsschießen anlässlich des Kugelpokals statt. Auf den 6 Bahnen konnten die 22 teilnehmenden Jagdschützinnen und Jagdschützen ihren Trainingstand messen. Geschossen wurde auf den 100m-Bahnen auf die Bockscheibe -stehend angestrichen-, auf die Überläuferscheibe -stehend freihändig-, auf die Fuchsscheibe –liegend- und auf die Gamsscheibe -stehend mit Schießstock-. Auf jede Scheibe mussten 10 Schuss abgegeben werden, somit waren 400 Punkte möglich.

Bester Kugelschütze mit 397 Punkten war Kai Weinrich (JS Heiligenstadt), gefolgt von Max Schironski(JS Sömmerda) auf dem 2. Platz mit 391 Punkten und auf dem 3. Platz Matthias Hartung (JS Heiligenstadt) ebenfalls mit 391 Punkten, aber mit dem schlechteren Ergebnis auf die Gams- und Überläuferscheibe.

Und nun die Ergebnisse:

Endergebnisprotokoll Kugelpokal 2018

Landesmeisterschaft 2018

Ergebnisse Landesmeisterschaft Thüringens im jagdlichen Schießen

Am 08/09.06.2018 fand die 27. Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen statt.
Bei schönstem Sonnenwetter und sehr sommerlichen Temperaturen konnte die diesjährige Landesmeisterschaft in Thüringen wieder auf dem Schießstand in Suhl und Sülzfeld durchgeführt werden.

Insgesamt fanden sich 51 Jagdschützinnen und -schützen zum Beschießen der drei stehenden 100m-Scheiben in Sülzfeld ein. Geschossen wurde auf 6 Bahnen, was auch vom Platzangebot für die einzelnen Schützen recht komfortabel war und einen günstigen zeitlichen Faktor für den Gesamtablauf darstellte, zumal der Schießstand über eine elektronische Trefferanzeige verfügt, die das zeitraubende Einholen und Ausbringen der Scheiben entfallen lässt.

Nach dem Beschießen der stehenden Scheiben konnten sich 7 gemeldeten Schützen in der Kurzwaffe messen. Nach dem Umsetzen auf den Schießstand in Suhl wurden dort die laufende Keilerscheibe und die Wurfscheiben Trap und Skeet geschossen.

Folgende Leistungen sind hervorzuheben:

Bei den Junioren starteten leider wie auch im Vorjahr nur 4 Schützen. Es siegte Felix Frey(JS Gera) mit insgesamt 319 von 350 Punkten. Auf dem 2. Platz folgte der Junior Patrick Ludwig (JS Pößneck), auf Platz 3 Eike Krieg (JS Mühlhausen), gefolgt von Christian Illian(JS Eisenberg) auf Platz 4.

Es wäre zu begrüßen, wenn mehr Junioren( Jägerinnen und Jäger bis 27 Jahre) Interesse am Jagdlichen Schießen finden würden. Die Jägerschaften könnten prüfen, in wie weit es ihnen möglich ist, junge, interessierte Jägerinnen und Jäger finanziell zu unterstützen z.B. durch Übernahme der Startgelder zu den Wettkämpfen und/oder durch zur Verfügung stellen von Übungsmunition. Das Training in den einzelnen Disziplinen kann auch über den Förderverein der Thüringer Jagdschützen erfolgen. Diese bieten Trainingszeiten auf verschiedenen Schießständen (z.B. Suhl und Elxleben) an, zu denen vor allem auch „Frischlinge“ aller Altersklassen die Möglichkeit erhalten unter fachkundiger Anleitung sich im Schrot- und Kugelschießen zu üben.

In der Damenklasse stellten sich 6 Jagdschützinnen dem Wettkampf. Das Siegertreppchen war wie im Vorjahr besetzt: auf Platz 1 Sieglinde Fischer-Krieg (JS Mühlhausen) mit 292 Punkten, der zweite Platz wurde von Sophia Duft (JS Pößneck) mit 251 Punkten und Platz 3 von Manuela Nowack( JS Pößneck) mit 229 Punkten belegt.

In der Offenen Klasse wurde 1. Sieger Stefan Geus (JS Sonneberg) mit 328 Punkten, gefolgt von Kai Weinrich(JS Heiligenstadt) mit 327 Punkten auf Platz 2 und auf Platz 3 von Martin Duft(JS Pößneck) mit 315 Punkten.

In der Altersklasse siegte Max Schironski (JS Sömmerda) mit 317 Punkten gefolgt auf Platz 2 -wie im Vorjahr- von Jörg Zöller (JS Sömmerda) mit 305 Punkten und auf Platz 3 von Hans-Joachim Lehmann(JS Gera)298 Punkten.

Die besten Flintenschützen in der Gesamtwertung waren Max Schironski(JS Sömmerda) mit 29 Wurftauben, Felix Frey (JS Gera) mit 28 Wurftauben und Hans-Joachim Lehmann(JS Gera) mit 27 Tauben. Auch die Schützen Stefan Geus (JS Sonneberg) und Kai Weinrich(JS Heiligenstadt) trafen jeweils 27 von 30 Tauben, hatten aber mehr Treffer mit dem zweiten Schuss, sodass sie die Plätze 4 und 5 belegten.

Auch die besten Kugelschützen in der Gesamtwertung lagen im Ergebnis sehr nahe beieinander. Der beste Kugelschütze war Stefan Geus(JS Sonneberg) mit 193 Punkten von 200 möglichen, gefolgt von Kai Weinrich(JS Heiligenstadt) 192 Punkte und Sebastian Hey(JS Heiligenstadt) 191 Punkte. Die Plätze 4 und 5 wurden von Jörg Zöller(JS Sömmerda) und Martin Duft(JS Pößneck) mit jeweils 190 Punkten belegt.

In der Mannschaftswertung siegte von den sechs gemeldeten Mannschaften wieder die Mannschaft der Jägerschaft Heiligenstadt (1218 Punkte) gefolgt auf Platz 2 von der Mannschaft Pößneck (1187Punkte) und auf Platz 3 die Mannschaft aus Gera (1170 Punkte). Diese Ergebnisse liegen unter denen des Vorjahres.

In der Disziplin Kurzwaffe traten 7 Schützen an. Geschossen wurde auf dem Schießstand in Sülzfeld. Diese Disziplin konnte Stefan Geus(JS Sonneberg) mit 192 Punkten von 200 möglichen für sich entscheiden, gefolgt von Kai Weinrich (JS Heiligenstadt) mit 191Punkten und von Max Schironski(JS Sömmerda) mit 189 Punkten, der damit punktgleich mit dem 4. platzierten Matthias Hartung(JS Heiligenstadt) lag, aber für die Disziplin weniger Zeit benötigte.

Zu allen drei Veranstaltungen (incl. Flinten- und Kugelpokal) war es möglich, nach der Preisverteilung im Rahmen einer Verlosung interessante und wertvolle Preise unter den Anwesenden zu verlosen. An dieser Stelle allen Sponsoren herzlichen Dank.

Sieglinde Fischer-Krieg, Vorstandsmitglied LJV Thüringen

Ostdeutsche Meisterschaft 2018

22. Vergleichsschießen der Neuen Bundesländer am 04.08.2018 in Schönebeck/Sachsen-Anhalt

Die Thüringer Herren waren wieder erfolgreich und haben abgeräumt!!!
Die 22 Thüringer Schützen/innen reisten im Verlauf des Freitagnachmittags an. Uns erwartete am Stadtrand von Magdeburg ein von unserem „Quartiermeister“ Frank Hauffe gebuchtes, sehr angenehmes Hotel, in dem wir einen guten Start in den Wettkampftag haben sollten und abends auch in gemütlicher Runde den Tag haben ausklingen lassen können.

Sofern die Schützinnen und Schützen am frühen Freitagnachmittag anreisen konnten wurde erstmal der Schießstand in Schönebeck, der ca. 25 Fahrminuten von unserem Quartier entfernt lag, in Augenschein genommen und einige Trainingseinheiten in den Disziplinen Trap, Skeet und stehende 100m-Scheiben absolviert. Die Schützinnen /Schützen versuchten auch schon mal Freundschaft mit dem laufenden Keiler zu schließen.

Das Eintreffen auf dem Schießstand des SV Hubertus 1990 in Schönebeck war mit einer kameradschaftlichen Begrüßung der Schützinnen und Schützen verbunden, was auf ein gutes Wettkampfklima schließen ließ. Der Ablauf des Vergleichsschießens war dank guter Vorbereitung der Organisatoren reibungslos. Insgesamt nahmen an dem Wettkampf 132 Schützinnen und Schütze, davon 19 Damen teil.
Für Thüringen starteten 6 Damen und 14 Schützen. Alle Thüringer Schützen wurden diesmal wieder vom Landesschießobmann Detlef Keiner betreut. Er sprach auch Trost und Mut zu, wo es nötig war, da nicht jede Schützin / jeder Schütze seinen „inneren Schweinehund“ im Wettkampf besiegen konnte.
Am Wettkampftag wurde es dann spannend und die Thüringer Schützen räumten richtig ab.

1. Platz in der Seniorenwertung in der Kombination errang Gerhard Weinrich, JS Heiligenstadt mit 311 Punkten. Er stand auch in der Kugeldisziplin auf Platz 2 und in der Flinteneinzelwertung mit Platz 1 mit auf dem Treppchen.

In der Wertung der Altersklasse - Kombination - belegte Hans-Joachim Lehmann den 5. und Dieter Schironski den 7. Platz. In der Disziplin Altersklasse Flinte erreichte H.-J. Lehmann 3 mit 29/4 Tauben von 30 Tauben und in der Disziplin Kugel erreichte D. Schironski, JS Sömmerda mit 193 Punkten den 1. Platz.

In der Offenen Klasse in der Kombination als Einzelschütze belegte den 1. Platz mit 332 Punkten von 350 möglichen Torsten Krüger, KJS Worbis. Wie im Vorjahr lagen auch in diesem Jahr die vorderen 10 Plätze punktemäßig dicht beieinander. Der Thüringer Schützen Steffen John belegte Platz 7 mit 328 Punkten, Matthias Hartung mit 327 Punkten Platz 8 und Kai Weinrich mit 325 Punkten Platz 10.
In der Einzelwertung Flinte belegte Matthias Hartung mit 28 Tauben/30 den 2. Platz.
In der Einzelwertung Büchse wurde es für Thüringen vor der Siegerehrung nochmal richtig spannend: Kay Weinrich, JS Heiligenstadt, musste ins Stechen um den 2. Platz!! Beide Schützen hatten 195 Punkte in der Kugel im Wettkampf erreicht. Während des Stechens - beschossen wurde die laufende Keilerscheibe mit jeweils 5 Schuss - konnte man eine Nadel zu Boden fallen hören. Kay Weinrich erlangte mit den 5 Schuss 47 Punkten von 50 möglichen. Eine hervorragende Leistung unter der nervlichen Anspannung eines Stechens. Bis zum 4. Schuss des zweiten Schützen war die Platzierung noch offen, aber nachdem der Konkurrent auch mit dem 4. Schuss „nur“ eine 9 schoss und damit nicht mehr als 46 Ringe hätte erreichen können, stand der 2.Sieger in der Kugel mit Kay Weinrich fest.
In der Disziplin Flinte erlangte Kai Weinrich den 3. Platz.

Die Thüringer Junioren starteten nur mit 3 Schützen (F. Frey, Chr. Friedrich, M. Dietel). In der Juniorenklasse konnte Felix Frey mit 328 von 350 Punkten den 1. Platz in der Kombination sowie den 2. Platz in der Kugeldisziplin erlangen. Mit der Flinte schoss er sich ebenfalls auf`s Treppchen, alle 3 Erstplatzierten erlangten 135 Punkte, schossen somit 27 Tauben.

In der Damenklasse belegte in der Disziplin Büchse Manuela Nowak, JS Pößneck Platz 5 (punktgleich mit der 4. Platzierten) mit 177 Punkten und Madeleine Sieler, JS Pößneck mit 175 Punkten den 6. Platz. S. Fischer-Krieg, KJS Mühlhausen erlangte mit der Flinte den 5. Platz aufgrund der höheren Treffer 2 Anzahl, ansonsten war sie punktgleich mit der 3. und 4. Platzierten.

Festzustellen ist, dass die Damenmannschaft erfreulicherweise mit 6 Schützinnen antreten konnte, was zur Stärkung der Mannschaft beim Abschneiden beitrug. Es wäre zu begrüßen, wenn sich weitere Damen für das Jagdliche Schießen begeistern könnten und somit die Damenriege Thüringens verstärken könnte.

In der Mannschaftswertung fand dieses Jahr lediglich eine Wertung in allen Klassen statt. Die Thüringer Mannschaft der Offenen Klasse belegte wie im Vorjahr den 1. Platz.
In der inoffiziellen Wertung belegten die Thüringer Damen dieses Jahr Platz 3.

Bei schönstem Sommerwetter und ca. 35 Grad im Schatten sorgte nur das vom Veranstalter zur Verfügung gestellte „Freiwasser“ in Flaschen für leichte Abkühlung.

Für einige der Schützinnen und Schützen war dies die Generalprobe für die am 05.-08.09.2018 in Freiburg stattfindende Bundesmeisterschaft. Dieser sehen alle mit großen Erwartungen entgegen.
Vor allem für die, die ihren „inneren Schweinehund“ in Schönebeck nicht überwunden haben besteht die Hoffnung, dass das Ergebnis bei der Bundesmeisterschaft nach der Generalprobe in Schönebeck besser ausfällt.
Auf Freiburg bereiten sich alle teilnehmende Schützinnen und Schützen wieder gemeinsam auf den Schießständen in Elxleben und Suhl vor.
Das nächste Vergleichsschießen der Neuen Bundesländer findet am 03.08.2019 in Sachsen statt.

Sieglinde Fischer-Krieg, Mitglied im Vorstand LJVTh.

Flintenpokal 2019

Am 06.04.2019 wurde in Suhl  der Flintenpokal mit insgesamt  44 Teilnehmerinnen und  Teilnehmer ausgetragen.

Bester Schütze mit  58 getroffenen Wurfscheiben, davon 5mal mit dem 2. Schuss,  war Max Schironski (JS Schmölln). Ihm folgte auf dem 2. Platz ebenfalls  mit  58 Wurfscheiben Gerhardt Weinrich (JS Heiligenstadt), der 6x mit dem zweiten Schuss traf. Auf dem 3. Platz folgt wie im vergangenen Jahr Hans-Joachim Lehmann (JS Schmölln) mit  56 getroffenen Wurfscheiben. Zweimal Treffer 2.

Und nun die Ergebnisse:

Ergebnisse Flintenpokal 2019

Kugelpokal 2019

Am 18.05.2019 fand in Heiligenstand auf dem Schießstand Flinsberg das Vergleichsschießen anlässlich des Kugelpokals statt.

Geschossen wurde auf den 100m-Bahnen auf die Bockscheibe –stehend angestrichen-, auf die Überläuferscheibe -stehend freihändig-, auf die Fuchsscheibe –liegend- und auf die Gamsscheibe -stehend mit Schießstock-. Auf jede Scheibe mussten 10 Schuss abgegeben werden, somit waren 400 Punkte möglich.

Bester Kugelschütze von 28 Teilnehmern, davon 5 Frauen,  belegte wie auch 2018 Kai Weinrich (JS Heiligenstadt) mit 396 Punkten (2018: 397 Punkte) den 1. Platz, gefolgt von Matthias Hartung (JS Heiligenstadt) auf dem 2. Platz  mit 385 Punkten ( 2018: 391). Auf dem 3. Platz folgte Sebastian Hey (JS Heiligenstadt)  mit 383 Punkten. 

Landesmeisterschaft 2019

Ergebnisse Landesmeisterschaft Thüringens im jagdlichen Schießen

Am  01.06.2019 fand die 28.Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen statt.

Bei schönstem sonnigen Wetter und sommerlichen Temperaturen konnte die diesjährige Landesmeisterschaft in Thüringen wieder auf dem Schießstand in Suhl und Sülzfeld durchgeführt werden.

Insgesamt meldeten sich 61 Jagdschützinnen und –schützen  - und damit 10 Teilnehmer mehr als 2018-  zur Landesmeisterschaft  an. Geschossen wurde auf die stehenden Scheiben  auf dem Schießstand in Sülzfeld auf 6 Bahnen.

Auf den Schießstand in Suhl wurden die laufende Keilerscheibe und die Wurfscheiben beschossen.

 

 

 

Folgende Leistungen sind hervorzuheben:

Bei den Junioren starteten mit 6 Schützen erfreulicherweise zwei mehr als 2018. Es siegte wie im Vorjahr Felix Frey(JS Gera) mit insgesamt  272 Punkten. Auf dem 2. Platz folgte der Junior Christian Friedrich(JS Suhl/MGN), auf Platz 3 Christopher Weigelt (JS Rennsteig/Neuhaus) mit 210 Punkten.

 

In der Damenklasse nahmen wie im Vorjahr 6 Jagdschützinnen teil. Platz 1 belegte Sophia Duft (JS Pößneck) mit 246 Punkten. Platz 2 wurde von Manuela Nowack( JS Pößneck) mit 234 Punkten und Platz 3 von Silvia Diekmann (JS Worbis) mit 216 Punkten belegt.

 

In der Schützenklasse Kombination wurde wie im Vorjahr  1. Sieger Stefan Geus (JS Sonneberg) mit 338 Punkten( 2018: 328), gefolgt wie im Vorjahr von Kai Weinrich(JS Heiligenstadt) mit 333 Punkten(2018:327) auf Platz 2  und auf Platz 3 von Sebastian Hey(JS Heiligenstadt) mit 328 Punkten.

 

In der Altersklasse Kombination siegte  wie im Vorjahr Max Schironski (JS Schmölln) mit 324 Punkten( 2018:317) gefolgt von Hans-Joachim Lehmann (JS Schmölln) mit 316 Punkten und auf Platz 3 von Hannes Fischer(JS Sonneberg) mit 313 Punkten.

 

Die besten Flintenschützen in der Gesamtwertung waren auf Platz 1 Christof Plöthner(JS Pößneck) mit 30 Wurfscheiben,  Platz 2 Sebastian Hey(JS Heiligenstadt) mit 29 Wurfscheiben und Max Schironski(JS Schmölln) mit 28 Tauben. Auch die Schützen Jörg Zöller(JS Schmölln), Stefan Geus (JS Sonneberg) und Frank Hauffe (JS Schmölln)  trafen jeweils 28 von 30 Tauben, hatten aber mehr Treffer mit dem zweiten Schuss, so dass sie die Plätze 4 bis 6 belegten.

 

Auch die besten Kugelschützen in der Gesamtwertung lagen im Ergebnis nahe beieinander. Der beste Kugelschütze war Kai Weinrich(JS Heiligenstadt) mit 198 Ringen von 200 möglichen. Auf Platz 2 schoss sich  Stefan Geus(JS Sonneberg) mit ebenfalls 198 Punkten, er hatte aber das schlechtere Ergebnis auf die laufende Scheibe. Platz 3 belegte Martin Duft(JS Pößneck) mit 192 Punkten.

 

In der Mannschaftswertung siegte von den zehn gemeldeten Mannschaften wieder die Mannschaft der Jägerschaft Heiligenstadt (1271 Punkte). Ihr folgte auf Platz 2 die Mannschaft der Jägerschaft Schmölln(1259 Punkte) und auf Platz 3 die Mannschaft der Jägerschaft Pößneck I (1210 Punkte). Alle Ergebnisse liegen deutlich über denen des Vorjahres.

 

In der Disziplin Kurzwaffe traten dieses Jahr 9 Schützen an. Geschossen wurde auf dem Schießstand in Sülzfeld. Diese Disziplin konnte Christof Plöthner(JS Pößneck) mit 193 Punkten von 200 möglichen für sich entscheiden, gefolgt von Felix Frey(JS Gera) mit 191Punkten und von Stefan Geus(JS Sonneberg) mit 191 Punkten, der damit punktgleich mit dem 2. platzierten lag, aber in der Disziplin Fertigkeit unterlegen war.  

So erreichen Sie uns

Landesjagdverband Thüringen e. V.
Geschäftsstelle Erfurt

Montag - Donnerstag 08:00 - 15:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr

 

 

Frans-Hals-Straße 6 c
99099 Erfurt

Telefon: 0361 3731969
Telefax: 0361 3454088

infonoSpam@ljv-thueringen.de 

© Landesjagdverband Thüringen e. V. 2021 • Alle Rechte vorbehalten

Design/Programmierung MediaOnline Gotha eine Sparte der CM System GmbH